Francoise und Fanchon Toupet: Verdoppelung und Osmose

24. Juli 2020  
Corona, Literatur, Middenmang  

Leben mit der Bipolarität?

Françoise

Fanchon habe ich erst im Alter von elf Jahren wahrgenommen

Auf dem Gymnasium, ihr Vornamen, eine Koseform von meinem

hatte mich auf sie aufmerksam gemacht.

Als ich krank wurde 

hat sich mich regelmäßig besucht.

Sie kannte das ja, sagte sie.

Wir sind unzertrennlich geworden,

bis sie beschlossen hat,

das Land zu verlassen.

Warum sie das Land verlassen wollte,

Hat sie mir erzählt.

Ich habe es aber nie verstanden.

Wir haben uns deswegen oft gestritten.

Dann schwieg sie, dann war sie weg.

Aber immer wieder 

Haben wir zueinander gefunden,

Uns wiedergefunden.

Wir sind untrennbar geworden.

Gäbe es sie nicht mehr, 

würde ich sie vermissen.

Ohne sie wäre es nur 

das halbe Leben.

Sie heißt Fanchon, Fanchon Toupet

Sie hat mir oft von ihrer Kindheit, von sich erzählt.

Schwer zusagen, ob es Realität oder Fiktion ist.

Fanchon, fabule,

fabuli, fabula 

Fabuliert gern, ja

VOM SINGEN

Françoise und Fanchon

Früherer Artikel über Fanchon Toupet

Françoise 

Vorstellung vor dem Chorgesang:

Liebe Chorsänger, ich bin neu im Chor und sollte mich vorstellen. ich hatte gedacht, dass ich es singend tun könnte, dass es sozusagen eine kleine Darbietung wäre, mich einfach so vorzustellen, die mir leicht fallen würde …

Nun stehe ich aber da  vor euch und habe…Schiss. La trouille, sagt man auf Französisch. J’ai la trouille und ich glaube, dass ich nur etwas zustande bringen kann, wenn ihr mir helft.

Wenn jemand auf Französisch sagt „J’ai la trouille“, versucht man, ihn zu beruhigen, indem man ihm sagt „Mais non!“.

Ich glaube, dass es mir sehr helfen würde, wenn ihr mich auf diese Weise ermuntert, in der Muttersprache wirkt es immer besser. Wir probieren es:

 Françoise J’ai la trouille

Chor: Mais non!

 Françoise: „Ah, j’ai un peu moins la trouille,

 ich habe schon weniger Schiss,

aber ich habe immer noch Schiss“ 

Françoise : Mais j’ai encore la trouille!

Chor: Mais non!

Françoise : Tatsächlich! Je n’ai plus la trouille!

Françoise : Danke für die Unterstützung. Dafür habt ihr eine kleine Einführung in die Lautlehre der französischen Sprache: ON Non, OIN Moins, EN Encore

Nun stelle ich mich endlich vor: 

Françoise.: Auf Deutsch wird meistens ausgesprochen wie geschrieben, aber im Französischen nicht

Bitte beachten und nicht vergessen, das kleine Komma unter dem c, la cédille. Denn nur Dank der kleinen Cédille bin ich Françoise und bitte beachten, mit e am Ende, ich bestehe auf diesen kleinen Unterschied, sonst bin ich männlich.

Les François et les Françoises, so hießen früher die Franzosen.

Wie praktisch, mein Vornamen ist zugleich Nationalitäsbezeichnung.

Ich, Françoise, bin Französin.

Die Franzosen sind bekanntlich dunkel und klein, zumindest nach den Klischeevorstellungen. Für die ganz kleinen weiblicher Art, so wie ich, die statt Beine Kaksteltzen haben, bei denen also aufgrund der Beinekürze der Hintern fast auf dem Boden schleift, gibt es zur Stärkung des Selbstbewusstseins, eine Koseform des Vornamens. In meinem Fall ist es  Fanchon

Françoise. « Allez Fanchon !, allez la Fanchon ! »

Fanchon ist eine Figur, die zum ersten Mal im 17. Jahrhundert  in einer Anthologie von Trink- und Tanzliedern auftauchte.

 Nach diesem Lied ist Fanchon nicht unbedingt eine Tochter von Traurigkeit. 

Getauft wurde sie mit Wein. Sie lacht, trinkt und singt gern. Den feinen Speisen zieht sie gegrilltes Fleisch vor. 

Um ihre Liebe zu werben ist zwecklos, da wird sie grausam. 

Dagegen kann man ihr gern den Hof machen, um sich mit ihr zu besaufen.

Was hat sich bloß mein Vater gedacht, wenn er mir immer wieder dieses Lied sang und mich Fanchon nannte ?…

“Fanchon” (Chanson napoléonienne/ French napoleonic soldier’s song

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

L’étranger

„Qui aimes-tu le mieux, homme énigmatique, dis ? ton père, ta mère, ta sœur ou ton frère ?

– Je n’ai ni père, ni mère, ni sœur, ni frère.

– Tes amis ?

– Vous vous servez là d’une parole dont le sens m’est resté jusqu’à ce jour inconnu.

– Ta patrie ?

– J’ignore sous quelle latitude elle est située.

– La beauté ?

– Je l’aimerais volontiers, déesse et immortelle.

– L’or ?

– Je le hais comme vous haïssez Dieu.

– Eh ! qu’aimes-tu donc, extraordinaire étranger ?

– J’aime les nuages… les nuages qui passent… là-bas… là-bas… les merveilleux nuages !“

Charles Baudelaire – Le Spleen de Paris

Wer, rätselhafter Mensch, ist deinem Herzen am liebsten? Sprich!

Dein Vater, deine Mutter, deine Schwester oder dein Bruder?

Ich habe weder Vater, noch Mutter, noch Bruder, noch Schwester. –

Deine Freunde? –

Du brauchst ein Wort, dessen Sinn ich bis heute nie verstand. –

Deine Heimat? –

Ich weiß nicht, auf welchem Breitengrad sie liegt. –

Die Schönheit? –

Ich möchte sie lieben, die göttlich unsterbliche. –

Das Gold? –

Hasse ich, wie du Gott hassest. –

Was also liebst du, staunenswerter Fremder? –

Ich liebe die Wolken … die ziehenden Wolken … dort … die wundervollen Wolken.